Geplante Wanderungen
Die nächsten Wanderungen sind geplant am Sa 15.07.2023, Sa 02.09.2023, Sa 14.10.2023 und Sa 11.11.2023.
Details werden per E-Mail an den Verteiler bekannt gegeben.
Frühlingswanderungen
22.05.2022
Route: (H) Klotzsche - Prießnitzwasserfall - Pusch-Quelle - Melzer-Quelle - Ludens Ruh - Alte Sechs - Kannenhenkel - Königsplatz - Rennsteig - Steinbrückenweg - (H) Klotzsche
07.-08.05.2022 // WANDER-SPEZIAL
Route, Tag 1: Bad Brambach - Kapellenberg - Bad Brambach
Route, Tag 2: (H) Hundsgrün - Panoramaweg - Bad Elster
30.04.2022
Route: Amselgrund - Osterberg - Bismarckturm Cossebaude - "Fünf Brüder" - Tännichtgrund - Galgenberg - Weistropp - Kleditschgrund - Niederwartha - Obermühle - Hangweg - Cossebaude
29.05.-02.06.2019 // WANDER-SPEZIAL (RIESENGEBIRGE)
Tag 1, Route: Rundwanderung ab Erlebachbaude zur Schneekoppe
Tag 2: Wellness-Tag in der Erlebachbaude
Tag 3, Route: Rundwanderung ab Erlebachbaude zur Elbquelle
Tag 4: Besuch der Dolomithöhlen von Bozkov
18.05.2019
Route (9 km): "Grabentour" ab Wünschmann-Mühle Krummenhennersdorf mit Halbzeit in Reinsberg
11.05.2019
Route (13 km): Klipphausen - Neudeckmühle - Saubachtal - Constappel - Prinzbachtal - Neudeckmühle - Klipphausen
07.04.2018
Route (ca. 18 km): Weißig – Weißiger Hutberg – Napoleonstein – Schullwitz – Eschdorf – Triebenberg – Wünschendorf (Doberberg) – Zaschendorf – Borsberg – Pillnitz
17.03.2018
Ort: Hinterhermsdorf "Waldhusche"
29.04.2017
Route (ca. 7.4 km): Gohrisch - Papststein - Gohrisch
08.04.2017
Route (ca. 13 km): Bad Schandau - Papststein - Bad Schandau
09.04.2016
Route (17.6 km): Helmsdorf - Wesenitztalweg (blauer Punkt) - Pirna
...immer an der rauschenden Wesenitz entlang und vorbei am Schloss in Dürrröhrsdorf-Dittersbach, der Elbersdorfer Mühle, der Wasserkraftanlage im Niezelgrund, Lohmener Klamm, Steinbruch Lohmen, Walzenmühle, Schloss Lohmen, Daubermühle, Lochmühle, Liebethaler Grund mit Richard-Wagner-Denkmal und Ruine des Elektrizitätswerks.
18.04.2015
Route (18.5 km): Polenztal Wanderweg ab Polenz - Bockmühle - Märzenbecherwiesen - Scheibenmühle - Rußigmühle - Heeselichtmühle - Porschdorf
26.04.2014
Route (15.5 km): Jetřichovice - Felsenburg Falkenstein - Balzers Lager - Marienfelsen - Wilhelminenwand - Rudolfstein - Kanapee - Felsenburg Schauenstein - Kleines Prebischtor - Hřensko
21.04.2013
Route:Schmilka - Kleine Bastei - Starke Stiege - Wilde Hölle - Zwillingsstiege - Häntzschelstiege - Mittagspause auf dem Langen Horn (Affensteine) - Heilige Stiege - Schmilka
Sommerwanderungen
20.08.2022
Route: Velke Žernoseky - Weinberge - Michalovice - Radobýl - Leitmeritz
Mit dem Wanderexpress RE20 sind wir vom Dresdner Hauptbahnhof bis Velke Žernoseky, eine Station vor Leitmeritz, gefahren. Durch die Weinberge passierten wir den Ort bergauf und gelangten so zum Eingang des Berges Radobýl. Unsere Aussicht in das Böhmische Mittelgebirge wurde durch regnerisches Wetter stark getrübt und so konzentrierte sich das kulturelle Programm auf den Stadtrundgang durch Leitmeritz, gelegen an der Elbe, am Fuße des Hausberges.
23.07.2022
Route: Schmilka - Kipphornaussicht - Kleiner Winterberg - Neuer Wildenstein (mit Kuhstall, Schneiderloch) - Lichtenhainer Wasserfall
07.08.2021
Route: DVB Stadtteildetektivspiel Dresden-Ost, siehe https://www.dvb.de/de-de/entdecken/familie/spielen
31.07.2021
Route (ca. 20 km): Hrensko - Edmundsklamm (Kahnfahrt) - Stimmersdorfer Brücke - Mezna - Mezni Louka - Prebischtor - Hrensko
01.08.2020
Route: Neumannmühle - Westelschlüchte - Bärenfangwände - Katzenstein - Winterstein - Spitzsteinschlüchte - Neumannmühle
27.06.2020
Route: Bienertmühle - Bienertgarten - Plauenscher Grund - Heidenschanze - Aussichtsturm Hoher Stein - Eisbar "Eiszapfen"
31.08.2019
Route (ca. 7 km): (S) Freital Hainsberg West - Weißeritzpark - kurzer Abzweig durch die Somsdorfer Klamm - Rabenauer Mühle - Spechtritz
27.07.2019
Route (ca. 20 km): (H) Bahnhof Langebrück - Seifersdorfer Tal - Hermsdorf - Langebrück
25.08.2018
Route (ca. 22 km): (H) Kreischa, Am Mühlgraben – Willisch (476 m) – Teufehlsmühle (Einkehr) – Kroatenschlucht – Dreilindengut – Blaues Häusel b. Mühlbach – Maxen – Kleinkreischa – Kreischa
07.07.2018
Route: Rathen - Schwedenlöcher - Bastei - Höllengrund - Gasthaus Waldidylle (Einkehr) - Uttewalder Felsentor - Teufelsgrund - Wehlen
22.07.2017
Route (ca. 10 km): Hinterhermsdorf - Kleines Pohlshorn - Großes Pohlshorn - Teichstein - Zeughaus - Neumannmühle
23.07.2016
Route (ca. 13 km): Bhf. Stadt Wehlen - Kleiner Bärenstein - Berggaststätte Rauenstein - Weißig - Malerwegkapelle - Schokolodencafé Thürmsdorf - Bhf. Königstein
Geplant war eine Wanderung mit multiplen Höhepunkten und es wurde mehr: eine "Genuss-Tour" - nicht nur für den Gaumen, sondern auch für die Augen (Ausblicke) und die Seele (Natur, Entspannung). Eine lange Treppe führte uns auf den Malerweg, weiter dem roten Punkt folgend am Jungfernsprung vorbei zur Aussicht auf dem Kleinen Bärenstein (338 m). Die Panoramablicke reichen in alle Richtungen, zum einen auf den Großen Bärenstein und dem Rauenstein vor der Bastei, zum anderen vordergründig auf den Lilienstein und der Festung Königstein mit weiteren namhaften Vertretern im Hintergrund. Dank bester Wetter- und Sichtbedingungen hatten wir eine klare Sicht und damit ein ausführlicheres Quiz-Spiel :-) Der Abstieg führte zum Parkplatz und links weiter auf den Weg mit rotem Strich zum Rauenstein. Auf dem Gipfel (304 m) machten wir an der Berggaststätte Rast und wählten eine warme Mahlzeit mit kühlem Getränk zum Aufladen des Kräftehaushalts. Von den Aussichtsplattformen haben wir die neuen Perspektiven auf das Elbsandsteingebirge aufgenommen und auch das Ziel der Herbstwanderung, dem "Balkon der Sächsischen Schweiz", entdeckt. Am Fuße des Rauensteins stellten wir uns auf den Malerweg und die Johann-Alexander-Thiele-Aussicht am Mausoleum, nun auch als Malerwegkapelle benannt, ein. Mit diesen Gedanken an unser nächstes Ziel genossen wir die malerisch schöne Landschaft und wurden bei Ankunft von einer herrlichen Aussicht auf die Festung Königstein sowie einem Blick durch das Guckloch in den Kapellenraum erfüllt. Wenige Meter weiter erfrischten wir uns auf der Terrasse des Schokoladencafés in Thürmsdorf mit diversen Eis-Spezialitäten - eine unbedingt zu empfehlende Erfahrung! Wieder auf den Malerweg zurückgefunden unterquerten wir die Bundesstraße 172 und nahmen mit fasziniertem Blick auf die Festung Königstein leicht absteigenden Kurs zum Bahnhof. Vielen Dank an alle Teilnehmer für diesen wunderschönen Tag!
11.07.2015
Route (13.3 km): Hinterhermsdorf - Weifberg - Wachberg - Tanzplan mit Bismarckturm und Restaurant - Sebnitz
Die grenzüberschreitende Sommerwanderung führte ganz entspannt von Hinterhermsdorf über drei Aussichtspunkte nach Sebnitz. Das perfekte Wetter sorgte dabei für eine weite und klare Sicht in das Sächsisch-Böhmische Traumland. Nach Anreise mit Bahn und Bus wollten die Füße schnell bewegt werden und so ging es flink auf den naheliegenden Weifbergturm. Nur 173 Stufen müssen bis zur Aussichtplattform bewältigt werden, um mit einem unglaublichen Panorama in das umliegende Bergland belohnt zu werden. Die Blicke nahmen Bezug auf bereits erreichte Wanderziele (z. B. Hoher Schneeberg, Zschirnsteine, Festung Königstein, Pfaffenstein, Lilienstein, Schrammsteine, Affensteine, Winterstein) und richteten sich ebenso auf neue Herausforderungen, wie z. B. den Rosenberg, der majestätisch die umliegenden Anhöhen überragt. Greifbar nah konnten wir auch schon den Wachberg und den Aussichtsturm auf der "Tänzerin" in Augenschein nehmen, womit sich der weitere Verlauf der Wanderung leicht vorzeichnen ließ. Entlang des Grenzbaches und rotem Wanderweg folgend erreichten wir nach kurzem Halt an der Wachbergbaude (Gaststätte war geschlossen) und mit leuchtendem Fingerhut markierten Waldwegen den nördlichsten Aussichtsturm der Tschechischen Republik. Hier geht es 138 Stufen (16 m) auf den 1905 erbauten Bismarckturm hinauf. Auch hier konnte man sich an der grandiosen Aussicht kaum satt sehen, bot es doch wieder eine neue Perspektive auf die vorher vom Weifbergturm aus teils verdeckten Berge. Am Fuße des Turmes lädt das Restaurant Mikulášovice zu einer günstigen Mahlzeit ein, die bei dem sehr freundlichen Personal auf Deutsch bestellt und mit EUR bezahlt werden kann. Gesättigt ging es zügig mit Blick in den Urzeitpark bergab zum Bahnhof nach Sebnitz, wo es nach einem Eis schließlich mit der Nationalparkbahn über Bad Schandau wieder zurück nach Dresden ging.
26.07.2014
Route (15.0 km): Schweizermühle - Nachbar - Sophienquelle - Sachsenspitze - Grenzplatte (Mittagspause) - Schwedenhöhle - Ottomühle - Schweizermühle
Mit 20 Personen (3 Kinder, 11 Frauen und 6 Männer) begleitet von Hündin "Momo" führte eine Rundwanderung ab Rosenthal durch das Kletterparadies zum Felsplateau "Grenzplatte" mit Blick auf das böhmische Eiland. Mit dem anfänglichen Aufstieg auf die Felsnadeln "Nachbar" und "Sachsenspitze" wurden nach der entspannten S-Bahn- und Busfahrt Herz- und Kreislauf gut gefordert. Bis zur Mittagspause auf der aussichtsreichen Grenzplatte war Ausdauer gefragt. Auf dem Rückweg durch das Bielatal vermerkten wir in der "Schwedenhöhle" unseren Besuch im Höhlenbuch und werteten bei einer Erfrischung an der Ottomühle die Tagestour aus, die nach 15 km und knapp siebeneinhalb Stunden an der Haltestelle Schweizermühle ihren erschöpften Ausklang fand.
17.08.2013 (Familienwanderung)
Route:Bhf. Stadt Wehlen - Malerweg über Fels Rauenstein - Spielplatz Rathen
11.08.2013
Route (18.4 km): Schmilka - Rübezahlstiege - Hinteres Raubschloß (Winterstein) - Zeughaus - Hinterhermsdorf
09.09.2012
Route: Bhf. Königstein - Lilienstein - Bastei - Felsenburg Neurathen - Bhf. Rathen
Herbstwanderungen
12.11.2022
Route (ca. 14 km): Bahnhof Königstein – Fähre über die Elbe – Halbestadt – Lilienstein – Kurort Rathen – Basteibrücke – Steinerner Tisch – Burgruine Wehlen – Fährfahrt über die Elbe – Bahnhof Stadt Wehlen
07.-09.10.2022 // WANDER-SPEZIAL
Route, Tag 1: Auf den Spuren des AdventureWalk Thüringen von Weimar nach Jena
Route, Tag 2: Jena Horizontale, Etappe 1, Neulobeda - Lobdeburg-Ruine - Fürstenbrunnen - Diebeskrippe - Kupferplatte - Teufelslöcher - Seidelparkplatz
17.09.2022
Route: Grenzübergang Bahratal - Mordgrund Berg - Sattelberg - Oelsener Höhe - Bienhof - Rückhaltebecken Mordgrundbach - Hellendorf
11.09.2021
Route: S-Bahnhof Meißen Triebischtal -Helmmühle - Piskowitz - Weitzschen - Appenhof (Röschenmundloch Rothschönberger Stolln) - Rothschönberg (Hauptmundloch Rothschönberger Stolln) - Rothschönberg, Haltestelle Abzw. Kottewitz
16.11.2019
Route: Rosenthal Zollhäuser – Bielgrundweg – Grenzweg – Forststeig – Zeisigstein – Zauschengrund – Bielatal – Rosenthal
19.10.2019
Route: Kurort Hartha - Forstpark - Botanischer Garten Tharandter Wald - (H) S-Bhf. Tharandt
03.11.2018
Route (ca. 16 km): Moritzburg - Seerosenteich am Friedwald - Sternwarte Radebeul - Altkötzschenbroda - Niederwartha
Route (ca. 6 km): Planetenweg von Dohna nach Weesenstein
14.10.2017
Route (ca. 18 km): Rundwanderung ab Brtniky (CZ) über den Wolfsberg
29.10.2016
Route (ca. 13 km): Porschdorf - Polenztal - Schulzengrund - Brandaussicht - Aussicht Hafersäcke - Waitzdorf - Ochelaussichten - Kohlmühle - Porschdorf
Von der Nationalparkbahn legten wir in Porschdorf ab, vervollständigten uns auf 29 Personen (darunter 7 Kinder) und machten uns auf dem Naturpfad entlang der Polenz auf den Weg zum Aufstieg durch den Schulzengrund. Vorbei an hochwandigen Felsen schwommen wir durch den Meeresgrund - nur 95 Millionen Jahre später, die jetzt wie riesige Geschichtsbücher mit Erzählungen über Verwitterung und Abtragung des Sandsteins wirken. Ein Fisch unter uns erwies sich als besonders kitzlig und wurde "Killerfisch" getauft. Auf dem Brand angekommen steuerten wir direkt auf die Brand-Baude zu und genossen das weite Panorama der herbstlich bunten Sächsischen Schweiz. Der Blick reicht hier von den Schrammsteinen bis zum Basteigebiet. In der Baude wurden anschließend die reservierten Plätze besetzt und eine warme Mahlzeit eingenommen. Wie sich später herausstellte stand uns der eigentliche Kraftakt noch bevor. Ein letzter Blick noch von der "Aussicht Hafersäcke" und weiter ging es die Brandstufen hinab ins Tal, um dann wieder den Malerweg bergauf nach Waitzdorf aufzunehmen. Das war ein sehr einprägsamer Aufstieg und bot Anlass zu einer Verschnaufpause. Wenige Schritte über den goldfarbenen Blätterteppich weiter boten sich zwei Aussichten mit reizvollem Blick auf den Lilienstein sowie einem wunderschönen Panorama an. Bei letzterem ist ein Kreuz mit Blumenkranz zu entdecken. 2005 stürzte mit fast 19 Jahren eine Frau vom Felsen. Es ist ein Gedenken an "Stefanie", aber auch eine Mahnung an die Lebenden, die ungesicherten Aussichtsplattformen extrem vorsichtig zu betreten. Der Abstieg zum Ort Kohlmühle entlang eines Baches wirkte mystisch und verschlungen und führte zum Eingang des Kohlichtgrabens. Wir durchquerten den liebevoll gestalteten Ort Kohlmühle und gewannen durch unsere vorzeitige Ankunft an der (H) Goßdorf-Kohlmühle noch etwas Wegstrecke entlang der Sebnitz bis nach Porschdorf dazu, womit es unverhofft eine Rundwanderung wurde.
17.10.2015
Route (21.1 km): Königstein - Nikolsdorf - Panoramablick Bernhardstein - Bielatal - Quirl - Königstein
Diese Rundwanderung hatte einiges zu bieten: atemberaubende Ausblicke auf vernebelte Felsen und Berge, steile Auf- und Abstiege, matschige Wege und Pilze! Unsere jüngste Teilnehmerin mit einem Alter von knapp vier Monaten hat die Tour mit einem Lächeln überstanden - den ganzen Tag an der frischen Luft und wie auf einer Sänfte schwebend über Stein und Treppe. Gleich zu Beginn ging es in Königstein Stufe für Stufe auf den Malerweg, vorbei an der Festung Königstein auf den Weg nach Nikolsdorf. An der Naturbühne Leupoldishain legten wir die erste größere Verschnaufpause ein. Wenige Schritte weiter genossen wir den Panoramablick auf die Festung Königstein, den Lilienstein, Quirl und komplett wolkenverhangen: den Pfaffenstein. Vom Ausblick auf dem Bernhardstein wurde der Blick weiter in den Osten geöffnet. Hinab ging es nach Bielatal. Nach einer Rast ging es jetzt schnurstraks dem grünen Punkt folgend in Richtung Pfaffenstein und den Malerweg entlang am Quirl vorbei zurück zum Ausgangspunkt, den Bahnhof in Königstein, und nach einer Minute Wartezeit in die S-Bahn. Herbstlichen Dank an alle Teilnehmer!
15.11.2014
Route (18.4 km): Zirkelstein - Großer Zschirnstein - Wildbretkeller - Kleiner Zschirnstein - Kaiserkrone
Ziemlich spät für eine Herbstwanderung, dafür aber bei mildem Wetter und noch sparsam angewendetem bunten Pinselstrich in der Landschaft absolvierten wir auf über 18 km eine wahre Gipfeltour. Vom Parkplatz in Reinhardtsdorf nahmen 14 Wanderer Kurs auf den Zirkelstein, um von dort aus Blickkontakt zum Tagesziel und höchsten Gipfel der Sächsischen Schweiz bzw. deutschen Teil des Elbsandsteingebirges, dem Großen Zschirnstein, aufzunehmen. Dieser hielt als kulturellen Höhepunkt eine im Mai 2011 aufgestellte, restaurierte historische Triangulationssäule bereit, die 1865 zur Vermessung des Königreiches Sachsen unter der Leitung von Prof. Christian August Nagel aufgebaut wurde.
Bei 541,4 m über dem Kronstädter Pegel (ü. HN56) wehte uns ein lausiger Wind um die Ohren - hin zum benachbarten Gipfel des Kleinen Zschirnsteins. Von dort blickten wir über Kleingießhübel hinweg zu vielen bekannten Tafelbergen, wie dem Lilienstein. Ihren Abschluss fand die Wanderung auf der Kaiserkrone, dessen Namensgebung sich bei Besteigen der drei Felsen (Zacken) mit grandiosen Aussichten erschließt.
19.10.2013
Route: Bad Schandau - Schrammsteinaussicht - Schmilka
04.11.2012
Route: Bhf. Königstein - Festung Königstein - Diebeskeller (Quirl) - Barbarine (Pfaffenstein) - Bhf. Königstein
Winterwanderungen
09.03.2019
Route (14 km): Kaufpark Nickern - Am Geberbach - Schloß Nickern - Talsperre Kauscha - Goppeln - Golberode - Babisnauer Pappel - Babisnau - Bärenklause - Burgstädteler Linde (Kron-Linde) - Lockwitzgrund - Kaufpark Nickern
02.02.2019
Route (4 km): Rathewalde - Amselfall - Schwedenlöcher - Rathewalde, Mittagsmahl in der "Einkehr zu Rennstrecke" (Hohburkersdorf)
Auf winterlich rutschigem Asphalt ging es ab dem Parkplatz in Rathewalde talwärts zur Rathewalder Mühle und dem Amselgrundbach folgend zur Amselfallbaude. Hier lauschten wir dem reichlichen Wasser, das die wenigen Meter im freien Fall der Schwerkraft unterliegt. Die Treppenstufen zu den Schwedenlöchern balancierten wir vorsichtig hinauf und merkten die deutliche zeitliche Verzögerung gegenüber der Planung. Die bestellte Einkehr in Hohburkersdorf erreichten wir nur dadurch rechtzeitig, indem das Auto in Rathewalde abgeholt und zur Basteistraße gefahren wurde. Unsere kleinste Wanderin hat bis dahin tapfer durchgehalten.
28.01.2018
Route (6.5 km): Hohnstein - Lehrpfad Hohnstein (im Uhrzeigersinn) über Gautschgrotte und Bärengarten mit Abzweig zur Gaststätte im Polenztal
Die Jahresauftaktwanderung gestaltete sich eher herbstlich als winterlich. Angesetzter Höhepunkt war die Besichtigung der Gautschgrotte, die in ihrer Größe sehr beeindruckte - nur die Eiszapfen waren schon aufgetaut :-) Für eine Wanderung mit Kindern hat der Lehrpfad Hohnstein die richtige Länge für ausreichend Bewegung mit Abenteuerfaktor und romantischer Natur.
21.01.2017
Route (4.4 km): Tyssaer Wände
Nach Abstellen der Fahrzeuge auf einem Parkplatz unterhalb der Straße am Restaurace Turistická Chata befanden wir uns schnell am Eingang zum Naturreservat Tyssaer Wände. Am geschlossenen Kassenhäuschen vorbei kamen wir zum ersten Treppenabgang, der sich als erste Rutschpartie zeigte. Bei späteren längerer solcher Wegabschnitte waren Geländer angebracht, die zur Fortsetzung der Wanderung überredet haben. Abseits der eingetrampelten Wege lag der Schnee kniehoch, was ein schönes Landschaftsbild und winterliche Aussichten ergab. Der Naturlehrpfad (oft gelb markiert :-) ) führt durch zahlreiche Felstürme mit kleinen Höhlen und Verwinkelungen, bestens geeignet zum Verstecken oder für überraschende Schneeballschlachten. Wieder am Anfang der Rundwanderung angekommen nutzten wir in dem Restaurant die Gelegenheit für eine böhmische Mahlzeit: die Bedienung war schnell und freundlich, das Essen gut und günstig, bezahlt werden konnte mit EUR. Nach einem Verdauungsspazierung zu einer naheliegenden Aussicht traten wir wieder die Rückfahrt an.
16.01.2016
Route (12.7 km): Mezni Louka - Gabrielensteig - Prebischtor - Mühlweg - Mezná - Mezni Louka
Ziel der Rundwanderung war das Wahrzeichen der Böhmischen Schweiz, das größte natürliche Sandsteintor Europas, reizvoll eingefasst in winterlicher Kulisse, gut für eine Winterwanderung. Und so kam es dann auch. Mit dem Parkplatz am Hotel-Restaurant Mezni Louka als Startpunkt gewannen wir auf dem Gabrielensteig schnell an Höhe. Die Luft war klar, Wege und Bäume verschneit, der Nebel zog über die umliegenden Felshöhen. Der rot ausgezeichnete Pfad führte vorbei an beeindruckenden Felsriffen auf der rechten und oft steil abfallendem Abgrund auf der linken wie durch einen Zauberwald. Ein durch Geländer und Brücken gestalteter Serpentinenweg führte schließlich zum Großen Prebischtor. Schnell wird man von diesem faszinierenden Gebilde in den Bann gezogen. Erstaunt von der Konstruktion und Schönheit dieses Naturdenkmals rückten wir mit jedem Schritt auch dem nebenstehendem Ausflugsschlösschen Falkenhorst immer näher, das die Gelegenheit zur gemütlichen Einkehr nicht einzulösen versuchte. Die Öffnungszeiten von November bis März am Fr/Sa/So von 10 bis 16 Uhr galt am Ende doch nur einer kleinen, aber warmen Hütte hinter dem Prebischtor, mit dem Hauptgericht: Eis. Die Planänderung sah nun vor, die Aussichtsplattform gegenüber dem Prebischtor zu erklimmen und die herrliche Aussicht zu genießen, den Gabrielensteig zur Fahrstraße hinunterzulaufen und über den Mühlweg wieder an den Ausgangspunkt zu gelangen. Dort angekommen, studierten wir im Restaurant hungrig die Speisekarte mit böhmischen Rafinessen und glichen die verbrannten Kalorien genussvoll wieder aus.
24.01.2015
Route (14.5 km): Rosenthal-Bielatal (Parkplatz Zollhäuser) - D??ínský Sn?žník (Hoher Schneeberg) - Mittagessen auf dem höchsten Gipfel des Elbsandsteingebirges im „Restaurace Pod Rozhlednou“ (www.723m.cz) - Rosenthal
09.02.2014
Route (13.7 km): Hinterhermsdorf - Weifbergturm - Niedermühle - Stauanlage Obere Schleuse - Schlegelhütte Stiege - Aussichtspunkt "Königsplatz" - Hinterhermsdorf
24.02.2013
Route (9.6 km): Bad Schandau - Mittelndorf - Panoramaweg - Bad Schandau